kupieren
Erscheinungsbild
kupieren (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kupiere | ||
du | kupierst | |||
er, sie, es | kupiert | |||
Präteritum | ich | kupierte | ||
Konjunktiv II | ich | kupierte | ||
Imperativ | Singular | kupier! kupiere! | ||
Plural | kupiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
kupiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:kupieren
|
Worttrennung:
- ku·pie·ren, Präteritum: ku·pier·te, Partizip II: ku·piert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] durch Schneiden kürzen oder stutzen (Beschneiden von Pflanzen und Tieren, um ein bestimmtes Aussehen zu erreichen)
- [2] einen Krankheitsprozess aufhalten oder unterdrücken (Medizin)
Herkunft:
- französisch couper → fr „schneiden“. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [1] stutzen
Beispiele:
- [1] Bei dem Hund waren Ohren und Schwanz kupiert.
- [2] „Allerdings haben die - vor wenigen Jahren berühmt gewordenen - Antihistamine den Nachteil, daß sie den Schnupfen nur im frühesten Anfangsstadium kupieren können.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kupieren (Begriffsklärung)“
- [1] Wikipedia-Artikel „Kupieren“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kupieren“
- [1, 2] Duden online „kupieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kupieren“
- [2] Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian) , Seite 449, Eintrag „kupieren“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „kupieren“.
- ↑ Pulver gegen Viren. Schnupfen / Medizin. In: DER SPIEGEL. Nummer 50/1954, 8. Dezember 1954, ISSN 0038-7452 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 28. Juni 2013) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kapieren, kopieren, kopulieren