Zum Inhalt springen

kollern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 30. Juni 2018, 17:56 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt (IoB 1.03))

kollern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich kollere
du kollerst
er, sie, es kollert
Präteritum ich kollerte
Konjunktiv II ich kollerte
Imperativ Singular koller!
Plural kollert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekollert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kollern

Worttrennung:

kol·lern, Präteritum: kol·ler·te, Partizip II: ge·kol·lert

Aussprache:

IPA: [ˈkɔlɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kollern (Info)
Reime: -ɔlɐn

Bedeutungen:

[1] gurgelnde, rollende Laute ausstoßen

Synonyme:

[1] glucksen, gurren

Beispiele:

[1] Der Truthan kollerte im Unterholz.

Übersetzungen

[1] früher auch bei canoonet „kollern“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkollern
[1] The Free Dictionary „kollern
[1] Duden online „kollern_glucksen_gurgeln

Verb

Person Wortform
Präsens ich kollere
du kollerst
er, sie, es kollert
Präteritum ich kollerte
Konjunktiv II ich kollerte
Imperativ Singular koller!
Plural kollert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekollert sein
Alle weiteren Formen: Flexion:kollern

Worttrennung:

kol·lern, Präteritum: kol·ler·te, Partizip II: ge·kol·lert

Aussprache:

IPA: [ˈkɔlɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kollern (Info)
Reime: -ɔlɐn

Bedeutungen:

[1] landschaftlich: rollen, purzeln

Synonyme:

[1] kugeln, kullern

Beispiele:

[1] Plötzlich riss das Säckchen und alle Murmeln kollerten auf den Boden.
[1] Lass uns den Hügel nach unten kollern!

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kollern
[1] früher auch bei canoonet „kollern“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkollern
[1] The Free Dictionary „kollern
[1] Duden online „kollern_kugeln_waelzen

Verb

Person Wortform
Präsens ich kollere
du kollerst
er, sie, es kollert
Präteritum ich kollerte
Konjunktiv II ich kollerte
Imperativ Singular koller!
Plural kollert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekollert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kollern

Worttrennung:

kol·lern, Präteritum: kol·ler·te, Partizip II: ge·kol·lert

Aussprache:

IPA: [ˈkɔlɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kollern (Info)
Reime: -ɔlɐn

Bedeutungen:

[1] meist mit Bezug auf ein Pferd: einen Koller, Dummkoller haben

Beispiele:

[1] Weil das Pferd kollerte, erlöste der Veterinär es von seinen Qualen.

Übersetzungen

[1] früher auch bei canoonet „kollern“
[1] The Free Dictionary „kollern
[1] Duden online „kollern_erkranken_zuernen