hechten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 29. Juni 2018, 22:47 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt (IoB 1.03))

hechten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich hechte
du hechtest
er, sie, es hechtet
Präteritum ich hechtete
Konjunktiv II ich hechtete
Imperativ Singular hecht!
hechte!
Plural hechtet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gehechtet sein
Alle weiteren Formen: Flexion:hechten

Worttrennung:

hech·ten, Präteritum: hech·te·te, Partizip II: ge·hech·tet

Aussprache:

IPA: [ˈhɛçtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hechten (Info)
Reime: -ɛçtn̩

Bedeutungen:

[1] Sport, Schwimmen, Turmspringen: einen Hechtsprung ausführen
[2] nach dem Absprung langgestreckt durch die Luft fliegen und etwas zu erreichen suchen
[3] eilen oder sich beeilen

Herkunft:

vom Substantiv Hecht[1]

Sinnverwandte Wörter:

[2] sich strecken, sich werfen
[3] beeilen, eilen, hetzen, sputen

Oberbegriffe:

[1, 2] springen
[3] gehen

Unterbegriffe:

[1, 2] abhechten
[3] hinterherhechten

Beispiele:

[1] Bärbel überraschte uns immer wieder, an dem Sonntag hechtete sie vom Dreier, wo wir uns nur eine Arschbombe zutrauten.
[2] Als der Porsche weiter auf ihn zuhält, hechtet er zurück auf den Bürgersteig, wobei er sich Hände und Knie aufschürft.
[2] Der Torwart hechtete nach dem Ball, den er noch mit den Fingerspitzen erreichte.
[3] Sie hechtet zum Bahnhof, um den letzten Zug doch noch zu erreichen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] nach etwas hechten

Wortbildungen:

Hechtrolle, Hechtsprung

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hechten
[3] früher auch bei canoonet „hechten“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hechten
[1, 2] The Free Dictionary „hechten
[1, 2] Duden online „hechten

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet „hechten“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ächten