Zum Inhalt springen

fläzen

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

fläzen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichfläze
dufläzt
er, sie, esfläzt
Präteritum ichfläzte
Konjunktiv II ichfläzte
Imperativ Singularfläze!
fläz!
Pluralfläzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gefläzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fläzen

Worttrennung:

flä·zen, Präteritum: fläz·te, Partizip II: ge·fläzt

Aussprache:

IPA: [ˈflɛːt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fläzen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv, umgangssprachlich: sich unmanierlich entspannt hinlegen; in nachlässiger Haltung halb sitzen, halb liegen; sich halb setzen, halb legen

Herkunft:

von Fläz „grober, flegelhafter Mensch“, zuerst 1611 bei Christoph Helwig, abgeleitet vom Namen des Theologen und Polemikers Matthias Flacius[1]

Synonyme:

[1] flenzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] sich hinlümmeln, hinflegeln

Beispiele:

[1] Die Lagerleiter fläzten sich auf ihre Matten, anstatt zu arbeiten.
[1] Wie schön, wenn man sich zu Hause ganz ungeniert vor den Fernseher fläzen kann.
[1] Sich auf dem Stuhl fläzend, eine Kippe im Mundwinkel, bot er das beabsichtigte provokative Bild.
[1] „Sich fläzen und die Arme aufstützen durfte man nicht.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich auf die Couch fläzen, sich auf einen Stuhl fläzen, sich in einen Sessel fläzen, sich ins Sofa fläzen, sich vor den Fernseher fläzen

Wortbildungen:

fläzig

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fläzen
[*] The Free Dictionary „fläzen
[1] Duden online „fläzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfläzen

Quellen:

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 667: Eintrag „Fläz“
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 189.