Sessel
Erscheinungsbild
Sessel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sessel | die Sessel |
Genitiv | des Sessels | der Sessel |
Dativ | dem Sessel | den Sesseln |
Akkusativ | den Sessel | die Sessel |
Worttrennung:
- Ses·sel, Plural: Ses·sel
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] einsitziges Polstermöbelstück
- [2] Österreich: Stuhl
Herkunft:
- mittelhochdeutsch sezzel, althochdeutsch sezzal, etymologisch verwandt mit mittelniederdeutsch setel, aus germanisch *set-la- „Sitz“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] 1,5er-Sessel, Armlehnsessel, Armsessel, Bürosessel, Chefsessel, Clubsessel, Drehsessel, ESD-Sessel, Fauteuil, Fernsehsessel, Hochsessel, Holzsessel, Kindersessel, Klappsessel, Klubsessel, Korbsessel, Kunststoffsessel, Ledersessel, Lehnsessel, Lesesessel, Massagesessel, Ohrensessel, Plastiksessel, Polstersessel, Rattansessel, Ruhesessel (→ TV-Ruhesessel), Samtsessel, Schaukelsessel, Schlafsessel, Schreibtischsessel, Schwiegermuttersessel, Stahlsessel, Strohsessel, Tragsessel
- [2] Drehsessel, Benutzersessel, Rollensessel
Beispiele:
- [1] In diesem Sessel sitzt man sehr bequem.
- [1] Im Wohnzimmer stehen ein Sofa und zwei Sessel.
- [1] „Sie bot mir einen Sessel an.“[2]
- [1] „Sie saß still und unbewegt im Sessel, den Blick hinaus in die Nacht gerichtet.“[3]
- [2] „Das Publikum sitzt auf Originalen: Die Sessel sind so alt wie die Breitenseer Lichtspiele, die 1905 eröffnet wurden.“[4]
- [2] „Durch die anhaltende Geräuschkulisse aus scharrenden Füßen, Lachen und Schreien und hin- und hergeschobenen Tischen und Sesseln seien Lehrer anhaltend gefordert, ein ruhiges Arbeitsklima wiederherzustellen, was auf die Dauer zu einer ‚nervlichen Zerreißprobe‘ werden könne, so Günther.“[5]
- [2] „Es gibt wohl kein Möbel, auf dem wir in der Jugend mehr Zeit verbringen als auf dem Sessel in der Schule.“[6]
- [2] „‚Schreiben Sie mit am größten Geschichtsbuch der Welt. Stiften Sie einen Sitzplatz mit Geschichte‘, lockt die Uni Graz auf ihrer Homepage und bietet Sessel feil.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gemütlicher Sessel, Lehne des Sessels, Kissen auf dem Sessel, im Sessel sitzen
Wortbildungen:
- Sesselbein, Sesseldecke, Sesselfurzer, Sesselhus, Sesselkleberei, Sessellehne, Sessel-Überwurf
- [2] Sessellift, Sesselreihe
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] einsitziges Polstermöbelstück
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Sessel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sessel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sessel“
- [1] The Free Dictionary „Sessel“
- [1, 2] Duden online „Sessel“
- [1, 2] Österreichisches Wörterbuch 40. Auflage ISBN 978-3-209-05068-7
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Sessel“, Seite 844.
- ↑ Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 140.
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 198 .
- ↑ Norbert Philipp: Zu Hause im Denkmal. In: DiePresse.com. 11. Januar 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 31. August 2016) .
- ↑ Lärm in der Schule zerrt an Nerven der Lehrer. In: DiePresse.com. 26. März 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 31. August 2016) .
- ↑ Michael Hausenblas: "Trotzdem Stuhl bleiben". In: Der Standard digital. 9. Februar 2012 (URL, abgerufen am 31. August 2016) .
- ↑ Elisabeth Holzer: Uni sucht Mäzene für 430 Sessel. In: KURIER.at. 30. September 2015 (URL, abgerufen am 31. August 2016) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):