emporreißen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 7. April 2019, 11:13 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-emporreißen.ogg)

emporreißen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich reiße empor
du reißt empor
er, sie, es reißt empor
Präteritum ich riss empor
Konjunktiv II ich risse empor
Imperativ Singular reiß empor!
reiße empor!
Plural reißt empor!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
emporgerissen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:emporreißen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: emporreissen

Worttrennung:

em·por·rei·ßen, Präteritum: riss em·por, Partizip II: em·por·ge·ris·sen

Aussprache:

IPA: [ɛmˈpoːɐ̯ˌʁaɪ̯sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild emporreißen (Info)

Bedeutungen:

[1] (gewaltsam, ohne Vorsicht, Rücksicht) schnell, ruckartig nach oben, in die Höhe (empor) ziehen

Herkunft:

Ableitung von reißen mit Präfix empor-[1]

Synonyme:

[1] hochreißen

Gegenwörter:

[1] hinabreißen

Oberbegriffe:

[1] bewegen

Beispiele:

[1] „Er ergriff das herabfliegende Ende und zog es mit der gleichen Bewegung so heftig zu sich herunter, daß Roberts Kopf emporgerissen wurde und die Schlinge ihm die Luft abschnitt.“[2]
[1] „Durch Emporreißen des Kindes an einer Hand, um selbes, wenn es stolpert, am Fallen aufzuhalten, … kann der Oberarm oder Elbogen verenkt werden.“ (1841)[3]

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „emporreißen
[*] früher auch bei canoonet „emporreißen“
[1] Duden online „emporreißen
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „emporreißen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „emporreißen“.
  2. Im Tempel des Regengottes, Andreas Gößling. Abgerufen am 9. Mai 2017.
  3. Johann Dollmayr: Die Natur, Leiterin der physischen Kindererziehung. J. G. Heubner, Wien 1841, Seite 269 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 4. Mai 2017).