Zum Inhalt springen

einprägen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

einprägen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichpräge ein
duprägst ein
er, sie, esprägt ein
Präteritum ichprägte ein
Konjunktiv II ichprägte ein
Imperativ Singularpräge ein!
Pluralprägt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeprägt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einprägen

Worttrennung:

ein·prä·gen, Präteritum: präg·te ein, Partizip II: ein·ge·prägt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌpʁɛːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einprägen (Info), Lautsprecherbild einprägen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv, mit Dativ: sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken
[2] transitiv: etwas einpressen, eingravieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb prägen

Beispiele:

[1] (…) „mein holdes Engelsbild, so tief mir in Herz und Sinn eingeprägt.[1]
[1] Ulrike versuchte sich das Nummernschild des Unfallgegners genau einzuprägen.
[1] Die Geheimzahl der EC-Karte sollte man sich besser einprägen als aufschreiben.
[2] Es ist eigentlich paradox: In optischen Speichermedien wie CDs oder DVDs sind in einer höchst geordneter Struktur Bits eingeprägt, die zusammengenommen ein Musikstück oder einen Film ergeben.[2]
[2] Wie die Fahrgestellnummer des Original-Fahrzeuges wurde auch die Editionsnummer der Uhr von Hand in den Gehäuseboden eingeprägt.[3]

Wortbildungen:

Adjektive: einprägbar, einprägsam
Substantive: Einprägen, Einprägung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Duden online „einprägen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einprägen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinprägen

Quellen:

  1. E.T.A. Hoffmann  WP: Der Sandmann. In: Projekt Gutenberg-DE. Nathanael an Lothar (URL).
  2. ku: Oberfläche: Wie DVDs noch besser werden. In: DiePresse.com. 19. Februar 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2013).
  3. SPS: Urkäfer fürs Handgelenk: Chronometer mit Oldtimer-Blech. In: Welt Online. 15. Juli 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2013).