dun
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
dun (Deutsch )[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
dun | duner | am dunsten | ||
Flexion:dun | Alle weiteren Formen:
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- dun, Komparativ: du·ner, Superlativ: duns·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, norddeutsch: im Zustand nach Genuss von zu viel Alkohol
Synonyme:
- [1] betrunken, umgangssprachlich: besoffen, blau
Beispiele:
- [1] Er lag im Graben und war völlig dun.
- [1] „Als er im Gasthof abträllerte, war er eigentlich ganz hübsch dun, nur daß alles jetzt schon wieder verflogen ist.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dun“
- [*] canoo.net „dun“
- [1] The Free Dictionary „dun“
- [1] Duden online „dun“
- [1] Wahrig Synonymwörterbuch „betrunken“ auf wissen.de
- [*] wissen.de – Wörterbuch „dun“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „dun“
- ↑ Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 315. Erstveröffentlichung 1937.