avarus
Erscheinungsbild
avarus (Latein)
[Bearbeiten]Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | avārus | avāra | avārum | — |
Komparativ | — | — | — | — |
Superlativ | — | — | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:avarus |
Worttrennung:
- a·va·rus, a·va·ra, a·va·rum
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch: gierig, geizig, unersättlich
- [2] klassischlateinisch: habgierig, geldgierig
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] gierig, geizig, unersättlich
[2] habgierig, geldgierig
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „avarus“ (Zeno.org)
- [1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „avarus“
Substantiv, m
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | avārus | avārī |
Genitiv | avārī | avārōrum |
Dativ | avārō | avārīs |
Akkusativ | avārum | avārōs |
Vokativ | avāre | avārī |
Ablativ | avārō | avārīs |
Worttrennung:
- a·va·rus, Genitiv: a·va·ri
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch: Geizige, Geizhals, Geizkragen
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Geizige, Geizhals, Geizkragen
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „avarus“ (Zeno.org)