Zum Inhalt springen

ausplaudern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ausplaudern (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichplaudere aus
duplauderst aus
er, sie, esplaudert aus
Präteritum ichplauderte aus
Konjunktiv II ichplauderte aus
Imperativ Singularplauder aus!
plaudere aus!
Pluralplaudert aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgeplaudert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ausplaudern

Worttrennung:

aus·plau·dern, Präteritum: plau·der·te aus, Partizip II: aus·ge·plau·dert

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌplaʊ̯dɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ausplaudern (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Geheimnis weitererzählen
[2] landschaftlich, reflexiv: lang und ausgiebig miteinander reden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb plaudern

Synonyme:

[1, 2] Österreich, veraltet: ausplauschen
[1] ausplappern
[2] aussprechen

Oberbegriffe:

[1] verraten
[1, 2] reden, sprechen

Beispiele:

[1] „Schweigen war den meisten Menschen so unangenehm, dass sie zu reden begannen und dabei versehentlich die Gedanken ausplauderten, die sie eigentlich am stärksten verbergen wollten.“[1]
[1] „Sie wollte generell nicht, dass andere Leute zu viel über sie wissen und ihre Geheimnisse womöglich noch ausplauderten.“[2]
[1] „Da Sie so liebenswürdig zu mir waren und um der alten Zeiten willen werde ich natürlich nichts ausplaudern.“[3]
[2] Lassen wir die jungen Mädchen auch sich mit einander ausplaudern.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausplaudern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ausplaudern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalausplaudern
[1] The Free Dictionary „ausplaudern
[1, 2] Duden online „ausplaudern
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ausplaudern“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „ausplaudern

Quellen:

  1. Barbara Bierach: Lügenmauer. Irland-Krimi. Ullstein Ebooks, 2016, ISBN 978-3-8437-1307-8, Seite 126 (Zitiert nach Google Books)
  2. Heidi Oehlmann: Im Liebeswahn. neobooks, 2014, ISBN 978-3-8476-8569-2, Seite 55 (Zitiert nach Google Books)
  3. Edgar Wallace: 2 x Edgar Wallace. BookRix, 2016, ISBN 978-3-7368-5490-1, Seite 242 (Zitiert nach Google Books)
  4. Henriette Krohn von Bissing: Victorine. Hahn'sche Hofbuchhandlung, 1842, Seite 265 (Zitiert nach Google Books)