archäologisch
Erscheinungsbild
archäologisch (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
archäologisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:archäologisch |
Worttrennung:
- ar·chä·o·lo·gisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [aʁçɛoˈloːɡɪʃ]
- Hörbeispiele: archäologisch (Info)
- Reime: -oːɡɪʃ
Bedeutungen:
- [1] die Archäologie betreffend, nach Art der Archäologie
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm von Archäologie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch, belegt seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts[1]
Beispiele:
- [1] „Aufgrund archäologischer Funde sind zwar Anlagen wie Fürstensitze und Oppida bekannt, doch sie sind nicht typisch für die Siedlungs- und Lebensweise der einfachen keltischen Bevölkerung.“[2]
- [1] „Dass es in all den Jahrhunderten weiträumige Handelsverbindungen gab, ist archäologisch belegt.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] die Archäologie betreffend, nach Art der Archäologie
- [1] Wikipedia-Artikel „archäologisch“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „archäologisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „archäologisch“
- [*] The Free Dictionary „archäologisch“
- [1] Duden online „archäologisch“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Archaismus“.
- ↑ Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5 , Seite 103.
- ↑ Dietmar Pieper: Das Rätsel von Jastorf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 66-75, Zitat Seite 74.