anwerben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 4. März 2020, 19:42 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-anwerben.ogg)

anwerben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich werbe an
du wirbst an
er, sie, es wirbt an
Präteritum ich warb an
Konjunktiv II ich würbe an
Imperativ Singular wirb an!
Plural werbt an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angeworben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anwerben

Worttrennung:

an·wer·ben, Präteritum: warb an, Partizip II: an·ge·wor·ben

Aussprache:

IPA: [ˈanˌvɛʁbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anwerben (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: durch Werben für ein Sache gewinnen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs werben mit dem Präfix an-

Synonyme:

[1] akquirieren, gewinnen, rekrutieren

Beispiele:

[1] Dabei wird die Brexit-Regierung, die auf einer Welle von Migrationskritik ins Amt befördert worden ist, ihre Experten im Ausland anwerben müssen.[1]
[1] Der Niederlassungsleiter der Post … ruft demnach über den Smartphone-Botschaftendienst Whatsapp dazu auf, jede Niederlassung solle "ungeachtet irgendwelcher juristischer Vorbehalte" mindestens 200 Freiwillige für die Paketzustellung anwerben, darunter auch Familienangehörige.[2]

Wortbildungen:

Konversionen: angeworben, Anwerben, anwerbend
Substantiv: Anwerbestopp, Anwerbung

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anwerben
[1] früher auch bei canoonet „anwerben“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anwerben
[1] The Free Dictionary „anwerben
[1] Duden online „anwerben

Quellen:

  1. Sascha Zastiral: David Davis: Einsam gegen 12.000 EU-Richtlinien. In: Zeit Online. 15. Juli 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016).
  2. afp: Deutschland: Zeitung: Post wirbt im Streik um freiwillige Helfer. In: Zeit Online. 19. Juni 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Oktober 2016).