amphibisch
Erscheinungsbild
amphibisch (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
amphibisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:amphibisch |
Worttrennung:
- am·phi·bisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [amˈfiːbɪʃ]
- Hörbeispiele:
amphibisch (Info)
- Reime: -iːbɪʃ
Bedeutungen:
- [1] sowohl im Wasser als auch an Land lebensfähig sein (wie eine Amphibie)
- [2] übertragen, Militär und Fahrzeuge: zu Wasser und zu Land funktionsfähig
Herkunft:
- von griechisch ἀμφί (amphí – „beide“, „doppelt“) + βίος (bíos – Leben) über lateinisch amphibion → la seit der 1. Hälfte 18. Jahrhunderts im Deutschen[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] amphibienartig
Beispiele:
- [1] „In der Anlage hält er in einem Wassertank eine amphibische Kreatur gefangen, halb Mensch, halb Fisch, mit bläulichem Panzer, Schuppen, Flossen und großen gelben Augen.“[2]
- [2] „‚Unsere Marine gewinnt dadurch die Fähigkeit für amphibische Operationen‘, sagt Marineinspekteur Krause.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] sowohl im Wasser als auch an Land lebensfähig sein (wie eine Amphibie)
[2] übertragen, Militär und Fahrzeuge: zu Wasser und zu Land funktionsfähig
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „amphibisch“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „amphibisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „amphibisch“
- [1] The Free Dictionary „amphibisch“
- [1, 2] Duden online „amphibisch“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „amphibisch“, Wolfgang Pfeifer (Herausgeber): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
- ↑ Philipp Stadelmaier: Wer will da noch ein weißer Mann sein? In: SZ Online. 15. Februar 2018, abgerufen am 9. August 2018.
- ↑ Sebastian Baak: Seebataillon in Eckernförde wird stärker. In: NDR.de. 9. April 2018, abgerufen am 9. August 2018.