alere

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

alere (Latein)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular alō
2. Person Singular alis
3. Person Singular alit
1. Person Plural alimus
2. Person Plural alitis
3. Person Plural alunt
Perfekt 1. Person Singular aluī
Imperfekt 1. Person Singular alēbam
Futur 1. Person Singular alam
PPP altus
alitus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular alam
Imperativ Singular ale
Plural alite
Alle weiteren Formen: Flexion:alere

Worttrennung:

a·le·re

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv: nähren, ernähren, großziehen
[2] transitiv, Viehzucht: halten, mästen

Beispiele:

[1] „Quem ego nefrendem alui lacteam inmulgens opem“ (Liv. Andr. trag. 38)[1]
[1] „Ultro meretur, quam obrem ametur: ita dapsiliter suos amicos / Alit.“ (Naev. com. 39–40)[2]
[2] „eodem modo anserem alito, nisi prius dato bibere et bis in die, bis escam.“ (Cato agr. 89)[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „alo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 332-335.
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 30.
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „alo“ Seite 116–117.

Quellen:

  1. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 5.
  2. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive), Seite 14.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 70.