alalus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

alalus (Latein)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ alalus alalī
Genitiv alalī alalōrum
Dativ alalō alalīs
Akkusativ alalum alalōs
Vokativ alale alalī
Ablativ alalō alalīs

Worttrennung:

ala·lus, Plural: ala·li

Bedeutungen:

[1] Biologie, Anthropologie, Paläontologie, neulateinisch: der Sprachlose, von Ernst Haeckel als spezifisches Epitheton für den von ihm postulierten noch nicht sprachbegabten Affenmenschen, Pithecanthropus alalus verwendet, der später mit dem Java-Menschen bzw. dem Homo erectus gleichgesetzt wurde

Herkunft:

von altgriechisch ἄλαλος (alalos→ grc (deutsch:sprachlos, stumm) zu dem Verneinungspräfix  (a→ grc und zu dem Verb λαλεῖν (lalein→ grcviel reden, schwatzen[1]

Beispiele:

[1] Pithecanthropus alalus
[1] „Von diesen letzteren[2] treten wieder zunächst in der ältesten Tertiär-Zeit (Eocaen) die niedersten Primaten-Ahnen auf, die Halbaffen, und zwar von den Catarrhinen zuerst die Hundsaffen (Cynopitheken), später die Menschenaffen (Anthropomorphen); aus einem Zweige dieser letzteren ist während der Pliocän-Zeit der sprachlose Affenmensch entstanden (Pithecanthropus alalus), und aus diesem endlich der sprechende Mensch.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Meyers Konversationslexikon, Band 1, A – Atlantiden, Vierte Auflage, Leipzig und Wien 1885 – 1892, Seite 273, Artikel „Alalus“
[1] Merriam Webster dictionary (online), Artikel „alalus“

Quellen:

  1. nach: Merriam Webster dictionary (online), Artikel „alalus“
  2. gemeint sind die Plazentatiere (Anm. des Verf.)
  3. aus: Ernst Haeckel, Die Weltraetsel, 5. Kapitel
Ähnliche Wörter:
alatus