abuelo
Erscheinungsbild
abuelo (Spanisch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural |
---|---|
el abuelo | los abuelos |
Worttrennung:
- a·bu·e·lo, Plural: a·bu·e·los
Aussprache:
- IPA: [aˈβwelo]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Vater einer Mutter oder eines Vaters
- [2] Koseformen zu [1]: Opa, Opapa
- [3] pejorativ: alter Mann, Alter, Greis
- [4] Plural: auch Großeltern
- [5] Stammvater einer Ahnenreihe
- [6] die Zahl 90 in der Lotterie
Herkunft:
- aus dem Vulgärlatein aviŏlus, abgeleitet von lateinisch avus → la "Großvater, Ahn, Vorfahr"[1]
Synonyme:
- [2] Diminutiv: el abuelito
- [3] el anciano
- [5] el progenitor
- [6] noventa
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] los abuelos
- [1, 2, 5] el/la antepasado
- [6] el sobrenombre
Beispiele:
- [1] El abuelo juega con los nietos.
- Der Großvater spielt mit den Enkeln.
- [2] El abuelo dice cosas divertidas.
- Opa erzählt lustige Sachen.
- [3]
- [4] Los abuelos forman parte importante de la familia extensa.[2]
- Die Großeltern bilden einen wichtigen Teil der erweiterten Familie.
- [6] En la lotería nacional el 90 es "el abuelo".
- In der Nationallotterie ist die Neunzig "der Großvater".
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1, 4] Spanischer Wikipedia-Artikel „abuelo“
- [1–3] LEO Spanisch-Deutsch, Stichwort: „abuelo“
- [1, 2, 4, 6] PONS Spanisch-Deutsch, Stichwort: „abuelo“
- [1–6] Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „abuelo“
Quellen:
- ↑ myetymology.com
- ↑ Spanischer Wikipedia-Artikel „Abuelo“
Ähnliche Wörter: