abschaffen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 22. Februar 2020, 18:45 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-abschaffen2.ogg)

abschaffen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schaffe ab
du schaffst ab
er, sie, es schafft ab
Präteritum ich schaffte ab
Konjunktiv II ich schaffte ab
Imperativ Singular schaffe ab!
Plural schafft ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgeschafft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abschaffen

Worttrennung:

ab·schaf·fen, Präteritum: schaff·te ab, Partizip II: ab·ge·schafft

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʃafn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abschaffen (Info), Lautsprecherbild abschaffen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas entfernen, außer Kraft setzen, beseitigen

Herkunft:

Ableitung von schaffen mit dem Präfix ab-

Beispiele:

[1] Die Todesstrafe wurde in Deutschland bereits abgeschafft.
[1] „Die Handelsklasse „III“ wurde 1997 abgeschafft.[1]
[1] Wieder sind die Kita-Gebühren in der Diskussion: Wäre es gerecht, sie ganz abzuschaffen?[2]
[1] Es gibt gute Argumente, die Schulnoten abzuschaffen.

Wortbildungen:

Abschaffung

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abschaffen
[1] früher auch bei canoonet „abschaffen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabschaffen
[1] The Free Dictionary „abschaffen
[1] Duden online „abschaffen
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abschaffen“ auf wissen.de
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „abschaffen“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abschaffen

Quellen:

  1. Lexikon der Ernährung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Gemüse
  2. Anke Schaefer: Kita für alle und kostenlos - ist das gerecht?. In: Deutschlandradio. 28. Mai 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Studio 9, Text und Audio, Dauer 32:26 mm:ss, URL, abgerufen am 7. Juni 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anschaffen, ausschaffen, beschaffen