Yellow Press
Yellow Press (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Yellow Press | —
|
Genitiv | der Yellow Press | —
|
Dativ | der Yellow Press | —
|
Akkusativ | die Yellow Press | —
|
Worttrennung:
- Yel·low Press, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈjɛlo pʁɛs], [ˈjɛlɔʊ̯ prɛs]
- Hörbeispiele:
Yellow Press (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend, Journalismus: Teil der Presse, der mit unsachlichen, schlecht recherchierten Meldungen die Sensationslust der Leser bedient
Herkunft:
- Entlehnung aus dem englischen yellow press → en,[1] wörtlich „gelbe Presse“[2]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Presse
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Teil der Presse, der mit unsachlichen, schlecht recherchierten Meldungen die Sensationslust der Leser bedient
- [1] Wikipedia-Artikel „Yellow Press“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Yellow Press“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Yellow Press“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Yellow Press“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Yellow Press“
- [1] Duden online „Yellow Press“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1956.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 1094.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1956.
- ↑ Duden online „Yellow Press“, 2017