Diskussion:Yellow Press

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Zum Lemma[Bearbeiten]

@Benutzerin:Susann_Schweden als bekennende Verfasserin des (angeblich deutschen) Eintrags Fake News: Auch das hier ist nicht "aus dem Englischen", keine "Entlehnung", das ist (abgesehen von der Großschreibung) nur Englisch, kein Deutsch. Bitte im Kopf ändern und die Herkunftsangabe nachziehen. Wir brauchen fürs Wiktionary ein Einwanderungsgesetz. -- Wegner8 (Diskussion) 08:38, 28. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]

„abgesehen von der Großschreibung“ – Wir können ja nicht stillschweigend davon absehen und Yellow Press als englisch verkaufen, wo auf Englisch yellow press geschrieben wird.
„Wir brauchen fürs Wiktionary ein Einwanderungsgesetz.“ – Wir haben die Fünf-Zitate-Regel, die gilt für Anglizismen gleichermaßen. Ein spezielles „Einwanderungsgesetz“ brauchen wir m. E. nicht (SCNR). -- IvanP (Diskussion) 09:38, 28. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]
@Wegner8: was ist denn das für ein seltsames Ansinnen? Willst du dann jetzt die Einträge rucksack, kindergarten (hier bei uns) oder auch en:autobahn im englischen Wiktionary zu deutschsprachigen Einträgen machen? Und mal abgesehen davon, was IvanP geschrieben hat, gibt es für den Eintrag Yellow Press nun wirklich zahlreiche Referenzen. --Udo T. (Diskussion) 10:25, 28. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Nicht jeder Mist, den hinreichend viele Effekthascher machen, wird allein dadurch Bestandteil der deutschen Standardsprache. Das englische Wiktionary ist kritischer, hat "fake news" sogar aus ihrer eigenen Sprache verbannt, siehe < https://en.wiktionary.org/wiki/Talk:fake_news >. (Groß- oder Kleinschreibung ist dabei sekundär, nur eine Frage der Darstellung, nicht der Sprache selbst, schon gar nicht der gesprochenen.) -- Ich vermisse in vielen Einträgen Warnungen vor Dummdeutsch, erlebe immer wieder, dass Warnungen weggeputzt werden. Wer "minimieren" statt "verringern" setzt, aber nicht "aufs Minimum bringen" meint, schreibt keine "Bildungssprache" (wie bis vor Kurzem dort stand), sondern schreibt schlampig, zumindest salopp. "Fünf Zitate können ... dienen", müssen aber nicht herrschen. Und wer Deutsch und Englisch bedenkenlos vermischt, fördert nationalistische Tendenzen (siehe ein Beispiel dort). Ist das Prinzip, alles das unkommentiert aufzunehmen, was hinreichend viele Schreiberlinge tun, hier irgendwo dokumentiert? -- Wegner8 (Diskussion) 10:18, 29. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]

@Wegner8: dir ist schon klar, dass wir hier deskriptiv den Sprach- respektive Schriftgebrauch erfassen, oder? Irgendwelche Wertungen versuchen wir zu vermeiden, so gut es geht. Und den Gebrauch eines Begriffs als "Dummdeutsch" zu bezeichnen, wäre sogar diskriminierend und ehrverletzend für all die Menschen, die diesen Begriff verwenden. Das steht uns überhaupt nicht zu und dir natürlich auch nicht. Du musst solche Begriffe, die du als "Dummdeutsch" empfindest, in deinem täglichen Sprach- und Schriftgebrauch ja nicht benutzen. Aber maße dir doch bitte nicht an, über andere Menschen indirekt abwertend zu urteilen, nur weil sie Begriffe verwenden, die dir nicht in den Kram passen... --Udo T. (Diskussion) 10:55, 29. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Das englische Wiktionary hat den Eintrag aber nicht gelöscht, weil sie den Begriff ablehnen, sondern weil es eine beliebige Wortverbindung ist, deren Bestandteile selbsterklärend sind (SOP). Das wäre bei uns z.B. deutsche Sprache. Auch wir lehnen solche Einträge ab. Da das Deutsche viele Komposita zulässt, führen wir diese auch. Yellow Press wird ohne Zweifel in der deutschen Sprache verwendet, im Deutschen ist nicht ersichtlich, worum es sich handelt, deswegen ist jedes Wort, das wir hier in der Diskussion verlieren, zu viel! Wir sind keine Sprachpolizei, können allenfalls belegbare Hinweise geben. Sprachpuristische Ambitionen sollen woanders ausgelebt werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:58, 29. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Gelesen. Das beantwortet nicht meine Frage am Schluss, und offen ist auch noch, wie treffende und mehrdeutige Benutzung desselben Wortes ("minimieren" war mein Beispiel) hier gekennzeichnet werden darf. -- Wegner8 (Diskussion) 17:13, 29. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]
@Benutzer:Udo T., @Benutzer:IvanP, @Benutzerin:Susann_Schweden: Das enthält viel Wahres, beantwortet aber nicht meine letzte Frage oben. Die lautet etwa: Wo ist das Prinzip dokumentiert, alles das unkommentiert als Deutsch zu akzeptieren, was hinreichend oft in -- sonst deutschen -- Texten steht, aber anfechtbar ist? Ich meine nicht nur ganz fremdartige, nicht integrierbare Wendungen wie hier, sondern auch Denkfehlerhaftes wie "rezeptpflichtig" (niemand ist verpflichtet) oder etwa "nichtsdestotrotz", ursprünglich ebenso spöttisch wie heute noch "nichtsdestodennoch". -- Wegner8 (Diskussion) 17:54, 5. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
@Wegner8 „Wo ist das Prinzip dokumentiert, alles das unkommentiert als Deutsch zu akzeptieren, was hinreichend oft in -- sonst deutschen -- Texten steht, aber anfechtbar ist?“ – Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel. Ob „anfechtbar“ oder nicht, ist egal. Im Übrigen sollen die Ausdrücke nicht gebilligt, sondern dokumentiert werden. Ich habe auch nichts dagegen, dass Kritik, die eine gewisse Relevanz erlangt hat, dargestellt wird. Gemäß dem Prinzip des neutralen Standpunkts (vgl. Wiktionary:Richtlinien, vgl. auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt) sollte das Wiktionary aber nicht selbst eine Position beziehen. Sieh dir zum Beispiel den Eintrag Zigeunersoße an, da steht „teilweise als abwertend verstanden:“, da steht aber nicht „rassistisch und tunlichst zu vermeiden!!!“. Zu deiner Kritik: „Denkfehlerhaftes wie "rezeptpflichtig" (niemand ist verpflichtet)“ – Es ist verpflichtend, dass eine rezeptpflichtige Arznei nur bei Vorliegen eines Rezepts abgegeben wird. -- IvanP (Diskussion) 09:39, 6. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
"dokumentiert": ja; doch sollte (wie im Duden) auf Besseres hingewiesen werden. -- "teilweise" (ein häufig ungenau benutztes Wort: kein Teil von dem, was behandelt wird) ist an jener Stelle nicht treffend (genauer: von manchen). -- "...pflichtig": Das ist hier ein Verbot, keine Plicht (es sei denn, man zieht eine an den Haaren herbei). -- Fürs Wiktionary bin ich wohl zu pingelig. "Die Dinge so zu betrachten hieße, sie allzu genau zu betrachten." -- Wegner8 (Diskussion) 10:11, 6. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
„ja; doch sollte (wie im Duden) auf Besseres hingewiesen werden.“ – Im Eintrag Yellow Press sind Synonyme gelistet. „Das ist hier ein Verbot, keine Plicht“ – Na ja, ein Verbot, etwas zu tun, ist das Gleiche wie ein Gebot, es nicht zu tun, symbolisch (deontische Logik): ¬Pp ↔ O¬p. -- IvanP (Diskussion) 17:02, 6. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Das ist weltfremd, formalistisch, unernst: Bei Verkehrszeichen sind Gebote blau, Verbote zeigen das Verbotene rot umrandet. -- Ich merke langsam, beim deutschen Wiktionary bin ich fehl am Platze, hier haben andere Typen das Sagen. Ich werde meinen Einsatz hier wieder verringern (nicht minimieren, wo ich auch nicht deutlich machen darf, dass eine Bedeutung ein Sonderfall einer anderen ist und diese andere, erweiterte, nicht benutzt werden sollte). -- Wegner8 (Diskussion) 18:19, 10. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Warum so pessimistisch? Wir beschreiben doch hier nur das, was in der Literatur oder den öffentlichen Medien zu lesen und zu hören ist. Gefällt dir der aus dem Französischen entlehnte Ausdruck Boulevardpresse besser? Eine Sprache, die keine neuen Begriffe mehr aufnimmt, zählt zu den toten Sprachen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:38, 10. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]