Wochenstube

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 16. November 2018, 19:59 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Wochenstube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wochenstube die Wochenstuben
Genitiv der Wochenstube der Wochenstuben
Dativ der Wochenstube den Wochenstuben
Akkusativ die Wochenstube die Wochenstuben

Worttrennung:

Wo·chen·stu·be, Plural: Wo·chen·stu·ben

Aussprache:

IPA: [ˈvɔxn̩ˌʃtuːbə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Raum, in dem sich eine Frau (Wöchnerin) von der Entbindung (Geburt) erholt
[2] Sommerquartier weiblicher Fledermäuse, in dem die Jungtiere zur Welt kommen.[1]

Herkunft:

verkürzt aus Sechswochenstube[2], aus sechs, Woche und Stube mit Fugenlaut -n- zusammengesetzt

Synonyme:

[1] Kindbettstube

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wochenbett, Kindbett

Beispiele:

[1] wenn sie sich bei Taufgastmählern und überhaupt in Wochenstuben einstellten, dann drängten sie sich nicht als ungebetene Gäste zu den Tischen hin, sondern hielten, wenn auch vielleicht nicht für Alle, doch wenigstens für die Wöchnerin sichtbar, ihr eigenes Mahl[3]

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wochenstube
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wochenstube
[1] früher auch bei canoonet „Wochenstube“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWochenstube
[2] Wikipedia-Artikel „Wochenstube

Quellen:

  1. W. Schober und E. Grimmberger (Hrsg.): Die Fledermäuse Europas. 2. Auflage. Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07597-4.
  2. Siehe Grimms Deutsches Wörterbuch
  3. Wikisource-Quellentext „Johann Georg: Zwergsagen in der Gegend um Zittau.“ Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 2. Seite 258–265