Weltuntergang

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Weltuntergang (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Weltuntergang die Weltuntergänge
Genitiv des Weltuntergangs
des Weltunterganges
der Weltuntergänge
Dativ dem Weltuntergang
dem Weltuntergange
den Weltuntergängen
Akkusativ den Weltuntergang die Weltuntergänge

Worttrennung:

Welt·un·ter·gang, Plural: Welt·un·ter·gän·ge

Aussprache:

IPA: [ˈvɛltˌʊntɐɡaŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] das auf natürliche, künstliche oder göttliche Weise herbeigeführte Ende der Menschheit, der Erde oder des Universums

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Welt und Untergang

Sinnverwandte Wörter:

[1] Apokalypse

Beispiele:

[1] Einige Menschen befürchteten den Weltuntergang im Jahr 2012, wie er auch für die Jahre zwischen 2000 und 2011 weisgesagt wurde.
[1] Während sich der angebliche Weltuntergang nähert, ist die Bedrohung für viele Nachfahren der alten Maya ganz real: In Guatemala leben viele Angehörige des Maya-Volkes Ixil in bitterer Armut.[1]
[1] Für den italienischen Oscar-Preisträger Benigni ist Belusconis Kandidatur für den Posten des Ministerpräsidenten schlimmer als jeder Weltuntergang.[2]
[1] „So, dachte ich, muss es nach dem Weltuntergang aussehen.“[3]

Wortbildungen:

Weltuntergangsstimmung, Weltuntergangsszenario

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Weltuntergang
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltuntergang
[1] Duden online „Weltuntergang
[1] früher auch bei canoonet „Weltuntergang“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeltuntergang
[1] The Free Dictionary „Weltuntergang

Quellen:

  1. Maya kämpfen ums Überleben. Armut in Guatemala. In: Zeit Online. 19. Dezember 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2012).
  2. APA/AFP: Benigni über Berlusconi: "Er ist zurück - Gott, hilf'. In: DiePresse.com. 18. Dezember 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2012).
  3. Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 42. Französisches Original 2000.