Zum Inhalt springen

Verberuflichung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Verberuflichung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Verberuflichung die Verberuflichungen
Genitiv der Verberuflichung der Verberuflichungen
Dativ der Verberuflichung den Verberuflichungen
Akkusativ die Verberuflichung die Verberuflichungen

Worttrennung:

Ver·be·ruf·li·chung, Plural: Ver·be·ruf·li·chun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯bəˈʁuːflɪçʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verberuflichung (Info)

Bedeutungen:

[1] Entwicklung einer bestimmten Tätigkeit, bestimmter Leistungen zu einem anerkannten, spezialisierten Beruf, zu einer Profession

Herkunft:

Ableitung des Verbs verberuflichen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Professionalisierung

Beispiele:

[1] „Die modernen Ausprägungen eines solchen Verdienstleistungsprozesses haben sich mit der Industrialisierung und den für sie typischen Verberuflichungen und Lohnarbeitsverhältnissen […] herausgebildet […].“[1]
[1] „Die Verberuflichung verweist auf Entwicklungen von der Arbeit zu Berufen bis hin zur Profession mit den positiven Folgen der Systematisierung spezifischen Wissens und sozialer Orientierung und Einordnung.“[2]
[1] „In China ist der Trend zur Verberuflichung der Sozialen Arbeit seit Mitte der 1980er Jahren zu beobachten.“[3]
[1] „Für rund 2,5 Millionen Menschen sind infolge dieser ‚Verberuflichung‘ des gesellschaftlichen Lebens neue Arbeitsplätze entstanden - überwiegend für Aufgaben freilich, die einstmals privat oder ehrenamtlich bewältigt wurden.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Professionalisierung“ (dort auch „Verberuflichung“)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerberuflichung

Quellen:

  1. Daniel Bieber, Manfred Geiger: Personenbezogene Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-531-19580-3, Seite 60 (Zitiert nach Google Books)
  2. Jörg-Peter Pahl: Berufe, Berufswissenschaft und Berufsbildungswissenschaft. wbv, 2017, ISBN 978-3-7639-5844-3, Seite 386 (Zitiert nach Google Books)
  3. China Aktuell. Das Institut, 2005, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)
  4. Sfb: Eine Frage der Ehre. In: Welt Online. 12. Januar 2001, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. April 2021).