Traktat

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Traktat (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, m[Bearbeiten]

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Traktat das Traktat die Traktate
Genitiv des Traktats
des Traktates
des Traktats
des Traktates
der Traktate
Dativ dem Traktat
dem Traktate
dem Traktat
dem Traktate
den Traktaten
Akkusativ den Traktat das Traktat die Traktate

Worttrennung:

Trak·tat, Plural: Trak·ta·te

Aussprache:

IPA: [tʁakˈtaːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Traktat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] Abhandlung mit lehrhaftem Charakter
[2] Flugschrift, Streitschrift, Schmähschrift
[3] veraltet: (Staats-)Vertrag

Herkunft:

mittelhochdeutsch tractāt, im 14. Jahrhundert von lateinisch tractātus → la „Abhandlung“ entlehnt[1]

Synonyme:

[2] Pamphlet

Beispiele:

[1] David Hume: Ein Traktat über die menschliche Natur.
[1] „Wissenschaftliche Traktate in Hebräisch jedoch las nicht ein jeder ohne Mühe.“[2]
[1] „Sein Traktat hat sich in zwei Fassungen erhalten.“[3]
[1] „Wenn heutzutage ein Reformer mit einem lehrhaften, moraltriefenden Traktat daherkommen und damit die Welt verbessern wollte, so wäre das von vornherein ein aussichtsloses Unterfangen.“[4]
[1] „Mit diesem letzten polemischen Traktat nahm Galilei Abschied von der Kampf-Arena.“[5]
[2] Wer hat dieses Traktat über die Schulleitung verfasst?
[3] Ein ähnlicher Traktat ist durch den Admiral Rosamel am n. August d. I. mit dem Pascha von Tripolk abgeschlossen worden.

Wortbildungen:

[1] Traktätchen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Traktat
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Traktat
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Traktat
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTraktat
[1–3] Duden online „Traktat

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Traktat“, Seite 923 f.
  2. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 22 f.
  3. Dem Vergessen entrissen! Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Herausgegeben im Auftrag der Propstei St. Cyriakus Duderstadt, der Stadt Duderstadt und des Heimatvereins Goldene Mark e.V. von Sandra Kästner, Frank-Joachim Stewing, Monika Suchan und Monika Tontsch; Auswahl und Texte Frank-Joachim Stewing. Mecke, Duderstadt 2018, ISBN 978-3-86944-184-9, Seite 48.
  4. Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 425. Chinesisches Original 1634.
  5. Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 149. Erstauflage 1969.