Zum Inhalt springen

Spind

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Spind die Spinde
Genitiv des Spinds
des Spindes
der Spinde
Dativ dem Spind
dem Spinde
den Spinden
Akkusativ den Spind die Spinde
[1] Spinde

Worttrennung:

Spind, Plural: Spin·de

Aussprache:

IPA: [ʃpɪnt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spind (Info)
Reime: -ɪnt

Bedeutungen:

[1] schmaler, verschließbarer Kleiderschrank (in Umkleideräumen und Soldatenstuben)

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von niederdeutsch, mittelniederdeutsch spinde = Schrank entlehnt, mittellateinisch spinda, spenda = Vorrat(sbehälter), von spendere, zurückgeht[1]

Oberbegriffe:

[1] Schrank, Möbel

Unterbegriffe:

[1] Kleiderspind, Stahlspind

Beispiele:

[1] Bevor man den Lesesaal der Bibliothek betreten darf, muss man seine Jacke und Taschen in einem Spind einschließen.
[1] „Gegen Ende der Lehrzeit bekam ich einen Spind im Garderobenraum der Bühnentechniker des Großen Hauses.“[2]
[1] „Rechts führt ein Gang zu den Umkleidekabinen und Spinden für die Kleidung.“[3]
[1] „Ich nahm die Tasche aus dem Spind, die mir Sophie mitgebracht hatte, und zog mir meine eigenen Sachen an.“[4]

Redewendungen:

[1] Verschwinde wie die Wurst im Spinde

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Spind
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spind
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpind
[1] The Free Dictionary „Spind
[1] Duden online „Spind

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Spind“, Seite 866.
  2. Jan Josef Liefers: Soundtrack meiner Kindheit. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62592-3, Seite 198 f.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 207.
  4. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 219.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sind, Spin, Spina, Spund
Homophone: spinnt, Spint