Spelunke
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Spelunke (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Spelunke | die Spelunken |
Genitiv | der Spelunke | der Spelunken |
Dativ | der Spelunke | den Spelunken |
Akkusativ | die Spelunke | die Spelunken |
Worttrennung:
- Spe·lun·ke, Plural: Spe·lun·ken
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- vom lateinischen spēlunca → la „Höhle, Grotte“ entlehnt, das seinerseits auf griechisch σπῆλυγξ (spēlynx) → grc „Höhle“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Restaurant
Unterbegriffe:
- [1] Hafenspelunke
Beispiele:
- [1] In der Spelunke „Zur Unke“ sind wir versumpft.
- [1] „Wir Unteroffiziere feierten das nachts in einer Spelunke, um eine gemeinsame Braut herum, Anni, die Vulkangöttin genannt.“[2]
- [1] „Es wurde kein Spaziergang, auch wenn das darüber geschriebene Buch so hieß, sondern ein Gewaltmarsch, ein Abenteuer mit Spelunken, Hürchen und Räuberpistolen - fingerfertig erzählten und handgreiflich auf die Brust gesetzten.“[3]
- [1] „Die Sensibleren stehen für eine Schüssel halbgare Bohnen Wache in den Spelunken am Bahnhof, dessen halbfertiges Metallgerüst an das Jahr 1885 erinnert.“[4]
- [2] „Die Wände rochen nach Rauch, der lehmige Fußboden nach Feuchtigkeit, das Lumpenzeug auf den Pritschen nach Schweiß und Fäulniß. In dieser Spelunke haust der frühere Rittmeister.“[5]
- [2] „Er verlangte für seine Spelunke den damals horrenden Preis von 42500 Mark.“[6]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Spelunke“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spelunke“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spelunke“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „Spelunke“.
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Spelunke“, Seite 863.
- ↑ Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 64. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
- ↑ Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0 , Seite 9 f.
- ↑ Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 76. Französisches Original 2014.
- ↑ Deutsche Rundschau, Band 111, Gebrüder Paetel, 1902. Abgerufen am 6. April 2018.
- ↑ Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 46.