Sonorlaut
Erscheinungsbild
Sonorlaut (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sonorlaut | die Sonorlaute |
Genitiv | des Sonorlauts | der Sonorlaute |
Dativ | dem Sonorlaut | den Sonorlauten |
Akkusativ | den Sonorlaut | die Sonorlaute |
Worttrennung:
- So·nor·laut, Plural: So·nor·lau·te
Aussprache:
- IPA: [zoˈnoːɐ̯laʊ̯t]
- Hörbeispiele: Sonorlaut (Info)
- Reime: -oːɐ̯laʊ̯t
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: stimmhafter Laut der Sprache, der den Silbengipfel bilden, also silbentragend/silbisch sein kann.
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus sonor und Laut
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Obstruent
Oberbegriffe:
- [1] Laut, Artikulation, Sprache
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] In dem Plural "die Tanten" [ˈtantn̩] ist [n̩] ein Sonorlaut.
- [1] Über die Schallfülleskala: „…; innerhalb der Dauerlaute gehen die stimmhaften den stimmlosen vor; unter den stimmhaften Dauerlauten stehen die Vokoide, Liquide und Nasale (die Sonorlaute) höher als die stimmhaften Geräuschlaute (Frikative)…“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Sonorlaut“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Sonorlaut“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Sonorlaut“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Klaus J. Kohler: Einführung in die Phonetik des Deutschen. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1977, Seite 80. ISBN 3-503-01237-0. Sonorlaute gesperrt gedruckt.