Seetang
Seetang (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Seetang | die Seetange |
Genitiv | des Seetanges des Seetangs |
der Seetange |
Dativ | dem Seetang dem Seetange |
den Seetangen |
Akkusativ | den Seetang | die Seetange |
Worttrennung:
- See·tang, Plural: See·tan·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈzeːˌtaŋ]
- Hörbeispiele:
Seetang (Info)
Bedeutungen:
- [1] im Meer wachsende, makroskopische Alge
Synonyme:
- [1] Tang
Oberbegriffe:
- [1] Alge
Unterbegriffe:
- [1] Kelp, Blasentang
Beispiele:
- [1] Am Strand ist durch den Sturm viel Seetang angespült worden.
- [1] „Kapitän Crozier ließ niemanden im Stich; er hielt das Winterlager und zwang die Männer durch strengen Befehl, den eklen Seetang zu kauen, auch wenn der Magen sich umkehrte.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] im Meer wachsende, makroskopische Alge
- [1] Wikipedia-Artikel „Seetang“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seetang“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seetang“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seetang“
- [1] The Free Dictionary „Seetang“
- [1] Duden online „Seetang“
Quellen:
- ↑ Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 308.