Zum Inhalt springen

Schwätzer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Schwätzer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schwätzer die Schwätzer
Genitiv des Schwätzers der Schwätzer
Dativ dem Schwätzer den Schwätzern
Akkusativ den Schwätzer die Schwätzer

Worttrennung:

Schwät·zer, Plural: Schwät·zer

Aussprache:

IPA: [ˈʃvɛt͡sɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwätzer (Info)
Reime: -ɛt͡sɐ

Bedeutungen:

[1] jemand, der zu jedem Thema meist ungefragt ausschweifende Kommentare abgibt, die im eigentlichen Sinne keiner der Anwesenden hören möchte
[2] jemand, der von seinem Vorhaben zwar redet, beziehungsweise Zusagen macht, diese aber nicht in die Tat umsetzt

Herkunft:

[1] spätmittelhochdeutsch „swetzer“,[1] belegt seit dem 15. Jahrhundert[2]

Synonyme:

[1] Berufsredner, Homo loquax, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Reden

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aufschneider, Großsprecher, Langweiler, Prahler
[2] Heuchler

Weibliche Wortformen:

[1] Schwätzerin

Verkleinerungsformen:

Schwätzerchen, Schwätzerlein

Unterbegriffe:

[1] Dummschwätzer, Klugschwätzer, Tugendschwätzer

Beispiele:

[1] Aha, der Schwätzer hat das Wort.
[1] „Dieser lästige Schwätzer hatte ihm gerade noch gefehlt!“[3]
[1] „Der Richter hielt mich für einen Schwätzer.“[4]
[1] „Umweltminister Michael Gove, ein Schwätzer vor dem Herrn, behauptete erst, er habe den Brexit mit seiner erfolgreichen Leave-Kampagne quasi im Alleingang herbeigeführt.“[5]
[2] Er ist ein Schwätzer, da steckt nichts dahinter!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Schwätzer vor dem Herrn

Wortbildungen:

Schwätzerei

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwätzer
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwätzer
[1] früher auch bei canoonet „Schwätzer“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwätzer

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Schwätzer“
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „schwatzen“.
  3. Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. 7. Auflage. Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2811-0, Seite 22. Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.
  4. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 441. Zuerst 1977 erschienen.
  5. Cathrin Kahlweit: Großbritannien - Boris Johnson versteckt sich. Zeitungsartikel. Süddeutsche Zeitung, München 2019 https://www.sueddeutsche.de/politik/grossbritannien-konservative-brexit-johnson-1.4489162.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schmätzer
Anagramme: schwärzet, schwärzte