Zum Inhalt springen

Sakralbau

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Sakralbau (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sakralbau die Sakralbauten
Genitiv des Sakralbaues
des Sakralbaus
der Sakralbauten
Dativ dem Sakralbau den Sakralbauten
Akkusativ den Sakralbau die Sakralbauten

Worttrennung:

Sa·k·ral·bau, Plural: Sa·k·ral·bau·ten

Aussprache:

IPA: [zaˈkʁaːlˌbaʊ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bauwerk, das religiösen Zwecken dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sakral und dem Substantiv Bau

Gegenwörter:

[1] Profanbau

Unterbegriffe:

[1] Kapelle, Kirche, Moschee, Synagoge, Tempel, Zikkurat

Beispiele:

[1] Sakralbauten sind meist prächtig gestaltet.
[1] „Die charakteristische Kirche aus roten Klinkerziegeln ist ein hervorragendes Beispiel für Sakralbauten des Expressionismus und wurde 1931 geweiht, im Jahr vor Janoschs Geburt.“[1]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Sakralbau
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sakralbau
[*] früher auch bei canoonet „Sakralbau“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSakralbau
[1] The Free Dictionary „Sakralbau
[1] Duden online „Sakralbau

Quellen:

  1. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 92f. Polnisches Original 2015.