Zum Inhalt springen

Rogen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Rogen die Rogen
Genitiv des Rogens der Rogen
Dativ dem Rogen den Rogen
Akkusativ den Rogen die Rogen

Worttrennung:

Ro·gen, Plural: Ro·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁoːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rogen (Info), Lautsprecherbild Rogen (Info)
Reime: -oːɡn̩

Bedeutungen:

[1] die reifen Eier von Fischen und anderen Wassertieren vor der Abgabe ins Wasser

Herkunft:

mittelhochdeutsch "roge(n)", althochdeutsch "(h)rogo", "(h)rogan", belegt seit einer Handschrift im 12. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Fischeier, Fischrogen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fischlaich

Unterbegriffe:

[1] Fischrogen, Heringsrogen, Lachsrogen, Kaviar

Beispiele:

[1] Der Rogen des Störs wird als Delikatesse gehandelt.
[1] „Dann erhielten wir eine große Schüssel mit Lachsrogen und noch eine andere Mahlzeit, deren Hauptbestandteil auch aus Rogen zu bestehen schien, jedoch mit Stachelbeeren und einer Art Sauerampfer vermischt war.“[2]
[1] „In meiner Kindheit war es Rogen.“[3]

Wortbildungen:

[1] Rogner

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Rogen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rogen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rogen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRogen
[1] The Free Dictionary „Rogen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rogen
  2. Alexander Mackenzie: Mit Gewehr und Kanu. In 80 Tagen zum Pazifik 1793. Verlag Neues Leben, Berlin 1990, ISBN 3-355-01160-6, Seite 231.
  3. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 34. Norwegisch 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bogen, Drogen, Regen, Roben, Roggen
Anagramme: Genro, goren, Ogern