Reue
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Reue (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Reue
|
—
|
Genitiv | der Reue
|
—
|
Dativ | der Reue
|
—
|
Akkusativ | die Reue
|
—
|
Worttrennung:
- Reue, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Bedauern über die eigene Tat, Selbstschuldbewusstsein
- [2] Justiz: ein Milderungsgrund bei der Strafbemessung
Herkunft:
- mittelhochdeutsch ri(u)we, althochdeutsch (h)riuwa, westgermanisch *hreuwō, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Beispiele:
- [1] Voll Reue über seine Tat, entschuldigte er sich.
- [2] Er zeigte tätige Reue, wodurch die Strafe gering ausfallen konnte.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Reue“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reue“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reue“
- [1] The Free Dictionary „Reue“
- [1] Duden online „Reue“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Reue“, Seite 761.