Reizung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Reizung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Reizung die Reizungen
Genitiv der Reizung der Reizungen
Dativ der Reizung den Reizungen
Akkusativ die Reizung die Reizungen

Worttrennung:

Rei·zung, Plural: Rei·zun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯t͡sʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reizung (Info)
Reime: -aɪ̯t͡sʊŋ

Bedeutungen:

[1] Ausübung von Sinneseindrücken auf einen Körper
[2] Reaktion eines Körpers auf [1]
[3] veraltet: anziehend wirkendes äußeres Erscheinungsbild

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs reizen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[2] Irritation
[3] Reize [2]

Unterbegriffe:

[2] Atemwegsreizung, Augenreizung, Hautreizung, Nervenreizung, Schleimhautreizung, Überreizung

Beispiele:

[1] „Die französische Studie reiht sich in eine Anzahl von Untersuchungen, die Wachkoma-Patienten mittels Reizung verschiedener Nerven einen winzigen Schritt weit ins Leben zurückholen sollen.“[1]
[2] „Der Nationalspieler laboriert an einer Reizung der linken Patellasehne.“[2]
[3] „Wäre den Reisenden zu glauben, so treiben die Männer mit den Reizungen ihrer Frauen und die Mütter mit denen ihrer Töchter Handel.“[3]
[3] „Kann, liebe Schwester, eine größere Unlust für uns seyn, als daß wir sehen müssen, wie jedermann unsere Reitzungen verachtet, und wie die glückselige Psyche hochmüthig den Vortheil geniesset, daß eine Menge Liebhaber ihr nachlaufen?“[4][5][6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[(1)] Wikipedia-Artikel „Reizung
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reizung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Reizung
[1, 2] The Free Dictionary „Reizung
[1, 2] Duden online „Reizung
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Reizung

Quellen:

  1. Astrid Viciano: Ein Funke Leben. In: sueddeutsche.de. 26. September 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. Januar 2018).
  2. Schweinsteiger bangt um Pokalfinale. In: sueddeutsche.de. 12. Mai 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. Januar 2018).
  3. Le Gentil: Reise in den Indischen Meeren. In: Neue Sammlung von Reisebeschreibungen. Fünfter Theil, Carl Ernst Bohn, Hamburg 1783, Seite 61 (Zitiert nach Google Books).
  4. Des Herrn Moliere sämmtliche Lustspiele. Mit Kupfern. Vierter Theil, Christian Herold, Hamburg 1752, Seite 190 (Zitiert nach Google Books).
  5. Pierre Corneille, Philippe Quinault: Psyche. 1790, Seite 190 (Zitiert nach Google Books).
  6. „Ballett-Tragödie Psyché (deren letzte zwei Drittel Corneille verfasst hatte)“ (Deutscher Wikipedia-Artikel „Molière“ (Stabilversion)).