Reif

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Reif (Deutsch)

Substantiv, m, weiße Schicht

Singular Plural
Nominativ der Reif
Genitiv des Reifes
des Reifs
Dativ dem Reif
dem Reife
Akkusativ den Reif

Worttrennung:

Reif, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁaɪ̯f]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reif (Info)
Reime: -aɪ̯f

Bedeutungen:

[1] kristalline Ablagerung aus gefrorenem Wasser, die sich in kalten Nächten durch Resublimation an Pflanzen und Gegenständen bildet
[2] die hellen Haarspitzen des Gamsbartes

Unterbegriffe:

[1] Raureif

Beispiele:

[1] Es hing der Reif im Lindenbaum, / Wodurch das Licht wie Silber floß. / Ich sah dein Haus, wie hell im Traum / Ein blitzend Feenschloß. (Klaus Groth, Es hing der Reif, z.n. Projekt Gutenberg)
[2] „Die hellen Spitzen, der sogenannte Reif, sind bei echtem Gamshaar nur wenige Millimeter lang.“[1]

Wortbildungen:

[1] reifen

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Reif
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Reif
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reif
[1] früher auch bei canoonet „Reif“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReif
[1] The Free Dictionary „Reif
[1, 2] Duden online „Reif
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Reif“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Reif
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Reif
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Reif

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Gamsbart“ (Stabilversion)

Substantiv, m, Ring

Singular Plural
Nominativ der Reif die Reife
Genitiv des Reifes
des Reifs
der Reife
Dativ dem Reif
dem Reife
den Reifen
Akkusativ den Reif die Reife

Worttrennung:

Reif, Plural: Rei·fe

Aussprache:

IPA: [ʁaɪ̯f]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reif (Info)
Reime: -aɪ̯f

Bedeutungen:

[1] dichterisch: Armreif beziehungsweise Ring

Unterbegriffe:

[1] Armreif, Goldreif, Haarreif, Stirnreif

Beispiele:

[1] Den goldnen Ring, / den Reif gilt’s zu erringen! (Richard Wagner, Götterdämmerung, 2. Aufzug, 1. Szene, zitiert nach Projekt Gutenberg)

Redewendungen:

[1] einen Reif anstecken/ausstecken

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Reif
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Reif
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reif
[1] früher auch bei canoonet „Reif“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReif
[1] The Free Dictionary „Reif
[1] Duden online „Reif
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Reif“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Reif
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Reif

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reife, reifen, Reifen
Anagramme: fier, frei, rief