Zum Inhalt springen

Pfarre

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Pfarre die Pfarren
Genitiv der Pfarre der Pfarren
Dativ der Pfarre den Pfarren
Akkusativ die Pfarre die Pfarren

Worttrennung:

Pfar·re, Plural: Pfar·ren

Aussprache:

IPA: [ˈp͡faʁə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pfarre (Info)
Reime: -aʁə

Bedeutungen:

[1] von einem Pfarrer geleitete, unterste kirchliche Behörde

Herkunft:

mittelhochdeutsch pfarre, althochdeutsch pfarra, belegt seit dem 8. Jahrhundert; weitere Herkunft nach Kluge nicht sicher[1]; gemäß Pfeifer entlehnt aus kirchenlateinisch parochia  la/parrochia  la „Gesamtheit der Christen, die unter einem Bischof stehen“, dieses geht zurück auf kirchenlateinisch paroecia  la, einer Entlehnung aus griechisch παροικία (paroikia)  grc „Leben als Fremder in einer Stadt“[2]

Synonyme:

[1] Pfarrei, Pfarrsprengel

Beispiele:

[1] „Bei der Anlage der Siedlungen war auch sogleich im Bedarfsfalle der Raum für eine Kirche und Pfarre und deren Ausstattung mit Land in Betracht zu ziehen.“[3]
[1] „Als mein herzloser Taufpate fortgegangen war, sprach ich zu Signor Malipiero ganz offen; ich sagte ihm klipp und klar, daß ich mir eine andere Pfarre suchen würde, denn ich wolle um keinen Preis länger jemandem unterstellt sein, der solcher Übergriffe fähig sei.“[4]
[1] „Das Haus, in dem er wohnte, glich, geklebt an eine Klippe, mehr einer Fischerhütte als einer Pfarre.“[5]

Wortbildungen:

Substantive: Pfarracker, Pfarramt, Pfarrbesoldung, Pfarrbezirk, Pfarrbibliothek, Pfarrfrau, Pfarrgarten, Pfarrgeistlicher, Pfarrgemeinde, Pfarrgemeinderat, Pfarrgesinde, Pfarrhaus, Pfarrkind, Pfarrknecht, Pfarrkirche, Pfarrköchin, Pfarrleben, Pfarrleute, Pfarrmann, Pfarrzehnte
Verb: einpfarren

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Pfarre
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfarre
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPfarre
[1] The Free Dictionary „Pfarre
[1] Duden online „Pfarre

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pfarre“, Seite 694.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Pfarre
  3. Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 86.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 145.
  5. Antje Seghers: Die Toten auf der Insel Djal. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 7-25, Zitat Seite 10 f. Zuerst 1924.