Petrefakt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Petrefakt (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | das Petrefakt
|
die Petrefakten | die Petrefakte
|
Genitiv | des Petrefakts des Petrefaktes
|
der Petrefakten | der Petrefakte
|
Dativ | dem Petrefakt dem Petrefakte
|
den Petrefakten | den Petrefakten
|
Akkusativ | das Petrefakt
|
die Petrefakten | die Petrefakte
|
Worttrennung:
- Pe·t·re·fakt, Plural 1: Pe·t·re·fak·ten, Plural 2: Pe·t·re·fak·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] versteinertes Fossil
Herkunft:
- Kompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem petre-; zu altgriechisch πέτρος (pétros) → grc „Stein“, und -fakt, zu lateinisch facere → la „machen“[1]
Synonyme:
- [1] Versteinerung
Gegenwörter:
- [1] Inkluse
Oberbegriffe:
- [1] Fossil
Beispiele:
- [1] Das ist ein Petrefakt.
- [1] In Bad Staffelstein gibt es Petrefakte zu sehen, darunter den größten Fischsaurierschädel Europas.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Fossilien“
- [1] Duden online „Petrefakt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Petrefakt“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1035.