Pattensen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pattensen (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Pattensen | —
|
Genitiv | (des Pattensen) (des Pattensens) Pattensens |
—
|
Dativ | (dem) Pattensen | —
|
Akkusativ | (das) Pattensen | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Pattensen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Pat·ten·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈpatn̩zən]
- Hörbeispiele:
Pattensen (Info)
Bedeutungen:
- [1] (Klein-)Stadt im Süden der Region Hannover in Niedersachsen
Oberbegriffe:
- [1] Kleinstadt
Beispiele:
- [1] „Seit Oktober 2014 ist das Bistro im Hallen- und Freibad in Pattensen ohne Pächter.“[1]
- [1] „Nach eineinhalb Jahren gibt es einen Nachnutzer für den ehemaligen Wal-Mart an der Kreuzung der Bundesstraßen 3 und 443 in Pattensen.“[2]
- [1] „Von den ursprünglich acht Burgmannshöfen in Pattensen ist nur noch einer erhalten geblieben: der Stichelsche Hof am Ende der Mauerstraße, auch bekannt als das „Rittergut Pattensen 1“ oder die sogenannte „Klaterburg“.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] (Klein-)Stadt im Süden der Region Hannover in Niedersachsen
- [1] Wikipedia-Artikel „Pattensen“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Pattensen“ (Wörterbuchnetz), „Pattensen“ (Zeno.org)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pattensen“
- [1] wissen.de – Lexikon „Pattensen“
Quellen: