Patriarch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Patriarch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Patriarch die Patriarchen
Genitiv des Patriarchen der Patriarchen
Dativ dem Patriarchen den Patriarchen
Akkusativ den Patriarchen die Patriarchen

Worttrennung:

Pa·t·ri·arch, Plural: Pa·t·ri·ar·chen

Aussprache:

IPA: [patʁiˈaʁç]
Hörbeispiele:
Reime: -aʁç

Bedeutungen:

[1] Titel für einen obersten Geistlichen
[2] Oberhaupt einer Großfamilie/eines Familienverbands

Herkunft:

mittelhochdeutsch patriarc[he], patriarke, entlehnt aus kirchenlateinisch patriarcha → la und patriarchēs → la, aus griechisch πατριάρχης (patriárchēs, „Stammesführer“ ) → grc, zu griechisch πατριά (patriā, „Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Volksstamm“ ) → grc, zu griechisch πατήρ (patēr, „Vater; im Plural auch: Vorfahren, Eltern“ ) → grc und griechisch ἀρχή (archē, „Herrschaft“ ) → grc und ἄρχειν (árchein, „herschen“, „Führer sein“ ) → grc. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] veraltet: Altvater, Erzvater

Weibliche Wortformen:

[1] Patriarchin

Oberbegriffe:

[1] Kirchenoberhaupt
[2] Familienoberhaupt

Beispiele:

[1] Der Patriarch hob bei der Messfeier, die Bedeutung des ökumenischen und des interreligiösen Dialogs hervor.
[1] „Streitfragen handeln die Patriarchen untereinander aus.“[2]
[1] „Stirbt der Patriarch, erbt der älteste Sohn Würde und Besitz – auch die Gemahlinnen des Vaters, die fortan seine Dienerinnen sind.“[3]
[2] „Das wurde zunehmend schwieriger, denn die Buchheims verarmten nach dem Tod des Patriarchen zusehends.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Patriarch des Abendlandes

Wortbildungen:

patriarchalisch, patriarchisch
Patriarchalismus, Patriarchalkirche, Patriarchat

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Patriarch
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Patriarch
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Patriarch
[*] früher auch bei canoonet „Patriarch“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Patriarch
[1, 2] The Free Dictionary „Patriarch
[1, 2] Duden online „Patriarch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPatriarch

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 Stichwort: „Patriarch“, Seite 689.
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πατριά“.
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πάτρα“.
    Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „πατριάρχης“.
    Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „πατριά“.
    Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „πατήρ“.
    Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἀρχή“.
    Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἄρχω“.
    Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „patriarcha“ (Zeno.org)
  2. Dietmar Pieper: Das Rätsel von Jastorf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 66-75, Zitat Seite 75.
  3. Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 24-37, Zitat Seite 32.
  4. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 17.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Patriot