Paroxysmus
Paroxysmus (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Paroxysmus | die Paroxysmen |
Genitiv | des Paroxysmus | der Paroxysmen |
Dativ | dem Paroxysmus | den Paroxysmen |
Akkusativ | den Paroxysmus | die Paroxysmen |
Worttrennung:
- Pa·ro·xys·mus, Plural: Pa·ro·xys·men
Aussprache:
- IPA: [paʀɔˈksʏsmʊs]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Folge von sich steigernden Vulkanausbrüchen
- [2] Medizin: Fieberschub, Ausbruch von Krankheitssymptomen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Während die erste Seite dem Paroxysmus bei Hornito T49 gewidmet ist, zeigen wir hier das einzigartige Spektakel, das Roby Carniel und Marco Fulle zusammen mit sechs anderen Leuten (Wissenschaftler, Fotografen und einheimische Führer unter der Leitung von Fred Belton) während einer unvergesslichen Nacht genossen haben. Am Schluss steht der abklingende Paroxysmus.“[1]
- [2] „Mit ihren aufs stärkste individualistischen Tendenzen war die Bohème letztendlich pazifistisch orientiert und stand in schroffem Gegensatz zum Paroxysmus der langen und blutigen napoleonischen Kriege.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Paroxysmus“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paroxysmus“
- [*] canoo.net „Paroxysmus“
- ↑ http://www.swisseduc.ch/stromboli/perm/lengai/paroxnight-de.html
- ↑ Robert Michels: Masse, Führer, Intellektuelle. Politisch-soziologische Aufsätze 1906–1933. Mit einer Einführung von Joachim Milles. Frankfurt/Main; New York: Campus-Verlag 1987. Seite 220.