Zum Inhalt springen

Opportunist

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Opportunist (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Opportunist die Opportunisten
Genitiv des Opportunisten der Opportunisten
Dativ dem Opportunisten den Opportunisten
Akkusativ den Opportunisten die Opportunisten

Worttrennung:

Op·por·tu·nist, Plural: Op·por·tu·nis·ten

Aussprache:

IPA: [ˌɔpɔʁtuˈnɪst]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Opportunist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] jemand, der dem Opportunismus folgt, sich also der jeweiligen Lage anpasst, auch in ideologischer Hinsicht (dort negativ gewertet)
[2] Medizin: ein Erreger, der nur aufgrund besonderer Umstände zu einer Krankheit führt
[3] Anlegertyp, der Trends für seine Kapitalanlageentscheidungen nutzt
[4] Marxismus: Anhänger einer Strömung in der Arbeiterbewegung, dessen Haltung aus ideologischer Sicht bürgerliche/kapitalistische Einflüsse widerspiegelt, Anhänger des Opportunismus

Herkunft:

vom lateinischen opportunus  lagünstig, bequem, opportun[Quellen fehlen]

Weibliche Wortformen:

[1, 4] Opportunistin

Oberbegriffe:

[1, 3, 4] Person
[2] Erreger

Beispiele:

[1] Es ist schwierig, mit Opportunisten zusammenzuarbeiten. Man weiß nie, woran man mit ihnen ist.
[2] Legionella pneumophila zählt zu den Opportunisten, den fakultativ pathogenen Erregern.
[3] Jetzt, wo die Märkte sehr sprunghaft sind, ist das Klima günstig für Opportunisten, die sich an technischen Indikatoren orientieren.
[4] „In der Diskussion über das Agrarprogramm forderten die Opportunisten Eduard David und Max Quarck die Unterstützung der Kleinbetriebe durch den kapitalistischen Staat in Form von Reformen, die sie als sozialistisch ausgaben.“[1]

Wortbildungen:

opportunistisch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Opportunist
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Opportunist
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOpportunist
[1] The Free Dictionary „Opportunist
[2] flexikon
[1, 4] Duden online „Opportunist
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Opportunist
[4] Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie, Seite 211.
[4] Gerhard Strauß, Ulrike Haß, Gisela Harras: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. In: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Band 2, de Gruyter, Berlin, New York 1989, ISBN 3-11-012078-X, Seite 274, DNB 890335834 (Google Books, abgerufen am 12. Januar 2025), Stichwort „Opportunist“.

Quellen:

  1. Rosa Luxemburg: 5. Der Opportunismus in Theorie und Praxis, Anmerkung 4. In: Sozialreform oder Revolution? Teil 2. Abgerufen am 12. Januar 2025 (zitiert nach: www.marxists.org).