Zum Inhalt springen

Nutzlast

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Nutzlast (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Nutzlast die Nutzlasten
Genitiv der Nutzlast der Nutzlasten
Dativ der Nutzlast den Nutzlasten
Akkusativ die Nutzlast die Nutzlasten

Worttrennung:

Nutz·last, Plural: Nutz·las·ten

Aussprache:

IPA: [ˈnʊt͡sˌlast]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Last, die von einem Fahrzeug transportiert werden darf

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nutzen und dem Substantiv Last[1]

Oberbegriffe:

[1] Last

Beispiele:

[1] „Der Klimabonus gilt für Pkws/Kombis und Klein-Lkws bis 1,5 Tonnen Nutzlast mit einem CO2-Ausstoß bis 160 g/km.“[2]
[1] „Die Reichweite mit voller Nutzlast ist auf 3650 km angelegt, wobei die Swiss, welche noch dieses Jahr die Zertifizierung durch die kanadischen Behörden erwartet, im Einsatz laut Bombardier-Zusicherungen mit noch besseren Werten rechnen darf.“[3]

Wortbildungen:

[1] Nutzlastverkleidung

Übersetzungen

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Nutzlast“, Seite 785.
[1] Wikipedia-Artikel „Nutzlast
[1] Duden online „Nutzlast
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nutzlast
[1] früher auch bei canoonet „Nutzlast“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNutzlast
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Nutzlast“ auf wissen.de
[1] The Free Dictionary „Nutzlast
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Nutzlast

Quellen: