Nonan
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nonan (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Nonan | die Nonane |
Genitiv | des Nonans | der Nonane |
Dativ | dem Nonan | den Nonanen |
Akkusativ | das Nonan | die Nonane |
![]() | |||||||||
![]() |
Worttrennung:
- No·nan, Plural: No·na·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Chemie: farblose, brennbare Flüssigkeit mit benzinartigem Geruch, deren Moleküle aus 9 Kohlenstoff- und 20 Wasserstoffatomen bestehen
- [2] Plural: Stoffgruppe von isomeren Verbindungen mit der Summenformel C9H20
Abkürzungen:
- [1] Summenformel: C9H20
- [1] Halbstrukturformel: CH3–(CH2)7–CH3
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem non-, aus lateinisch nōnus → la „der neunte“, und dem Suffix -an, das für gesättigte Kohlenwasserstoffe bzw. Alkane steht; das Nonan ist somit das Alkan mit neun Kohlenstoffatomen[1]
Synonyme:
- [1] n-Nonan
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [2] n-Nonan, 2-Methyloctan, 2,2-Dimethylheptan, 3-Ethylheptan, 2,2,3-Trimethylhexan, 3-Ethyl-2-methylhexan, 2,2,3,3-Tetramethylpentan
Beispiele:
- [1] Nonan wird zur Synthese von waschaktiven Substanzen verwendet.
- [2] Nonane sind farblose, brennbare Flüssigkeiten mit benzinartigem Geruch.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
[2]
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Nonan“
- [1, 2] Verzeichnis:Chemie
Quellen: