Zum Inhalt springen

Narziss

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Narziss (Deutsch)

Substantiv, m, Eigenname

Singular Plural
Nominativ der Narziss
Genitiv des Narziss
des Narziss’
Dativ dem Narziss
dem Narzisse
Akkusativ den Narziss
[1] Narziss, Caravaggio (1594-96)

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Narziß

Worttrennung:

Nar·ziss, kein Plural

Aussprache:

IPA: [naʁˈt͡sɪs]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪs

Bedeutungen:

[1] griechische Mythologie: Schönling, der die Liebe der Nymphe Echo nicht erwiderte und zur Strafe mit der Liebe zu seinem Spiegelbild bestraft wurde

Herkunft:

über lateinisch Narcissus → la, von griechisch Νάρκισσος (Narkissos→ grc, eventuell mit νάρκη (nárkē ) → grcKrampf, Lähmung“ verwandt, vergleiche Narkose[1][2]

Beispiele:

[1] „Narziss klagt über die Unerfüllbarkeit seiner Liebe zum eigenen Spiegelbild, und Kalamos über seinen toten Geliebten Karpos.“[3]
[1] Narziss verliebte sich in sein in einer Quelle spiegelndes Bild und starb an ungestillter Sehnsucht, worauf aus der Erde eine Narzisse erblühte.[4]

Wortbildungen:

[1] Narzissmus, Narzisse

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Narziss
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Narziss
[*] früher auch bei canoonet „Narziss“
[1] The Free Dictionary „Narziss
[1] wissen.de – Lexikon „Narziss
[1] Duden online „Narziss
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 2917, Artikel „Narziß“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 919.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 911, Stichwort „Narzisse“.
  3. Wikipedia-Artikel „Klage (Verhalten)
  4. nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 2917, Artikel „Narziß“

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Narziss die Narzisse
Genitiv des Narziss
des Narzisses
der Narzisse
Dativ dem Narziss den Narzissen
Akkusativ den Narziss die Narzisse

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Narziß

Worttrennung:

Nar·ziss, Plural: Nar·zis·se

Aussprache:

IPA: [naʁˈt͡sɪs]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪs

Bedeutungen:

[1] selbstverliebter, auf sich selbst bezogener Mensch

Beispiele:

[1] „Wahrscheinlich muss man als guter Popstar ein Narziss sein.“[1]

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Narziss
[*] früher auch bei canoonet „Narziss“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNarziss
[1] The Free Dictionary „Narziss
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Narziss“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Narziss“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Narziss
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Narziss
[1] Duden online „Narziss
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1993.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 702.

Quellen:

  1. Jenny Hoch: Rauscht vorbei. In: Zeit Online. Nummer 11, 12. März 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. August 2018).