Spiegelbild
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Spiegelbild (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Spiegelbild
|
die Spiegelbilder
|
Genitiv | des Spiegelbilds des Spiegelbildes
|
der Spiegelbilder
|
Dativ | dem Spiegelbild dem Spiegelbilde
|
den Spiegelbildern
|
Akkusativ | das Spiegelbild
|
die Spiegelbilder
|
Worttrennung:
- Spie·gel·bild, Plural: Spie·gel·bil·der
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpiːɡl̩ˌbɪlt]
- Hörbeispiele:
Spiegelbild (Info),
Spiegelbild (Info)
Bedeutungen:
- [1] Abbild von einem Objekt in einem Spiegel
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spiegel und Bild
Oberbegriffe:
- [1] Abbild
Beispiele:
- [1] Er betrachtete sein Spiegelbild eingehend.
- [1] „Die bewegte Wasseroberfläche warf kein Spiegelbild zurück.“[2]
- [1] „Trotzdem ist mein Spiegelbild eine gute Bekannte, die ich gerne ansehe.“[3]
- [1] „Es war, als ob mein Spiegelbild schon auf mich wartete und mich freudig begrüßte, wenn ich es ansah.“[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spiegelbild“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spiegelbild“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Spiegelbild“
- [1] The Free Dictionary „Spiegelbild“
- [1] Duden online „Spiegelbild“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spiegelbild“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spiegelbild“
- ↑ François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8 , Seite 108. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- ↑ Susanne Fischer: Unter Weibern. Dreizehn Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39949-7 , Seite 72.
- ↑ Helga Margenburg: Das Spiegelbild – Narzissus und Echo. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 103–107, Zitat Seite 106 .