Moskito

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Moskito (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Moskito die Moskitos
Genitiv des Moskitos der Moskitos
Dativ dem Moskito den Moskitos
Akkusativ den Moskito die Moskitos
[1] Vertreter der Moskitos (Anopheles gambiae)

Worttrennung:

Mos·ki·to, Plural: Mos·ki·tos

Aussprache:

IPA: [mɔsˈkiːto]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Moskito (Info)

Bedeutungen:

[1] Entomologie, allgemein: tropische Stechmücke
[2] Entomologie, fachsprachlich: Stechmücke

Herkunft:

von spanisch mosquitoMücke, Stechmücke“, Diminutiv von moscaFliege“; aus gleichbedeutend lateinisch musca[1]

Oberbegriffe:

[1, 2] Insekt, Mücke, Stechmücke

Beispiele:

[1] Malaria wird durch Moskitos übertragen.
[1] „Im Regenwald stiegen Moskitos, die Denguefieber, Gelbfieber, Chicungunyafieber und Malaria übertrugen, von der Abenddämmerung bis zur Morgenröte in dicken Wolken auf, so zahlreich wie die Sauerstoffatome in der Luft, durch die sie hindurchwirbelten – so fühlte es sich jedenfalls an.“[2]
[1, 2] „Wie um unsere Schwierigkeiten noch zu vergrößern, hatten uns den ganzen Tag Moskitos und Sandmücken gequält.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Malaria

Wortbildungen:

Moskitonetz

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Moskito
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Moskito
[1] früher auch bei canoonet „Moskito“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMoskito
[1, 2] Duden online „Moskito

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 905.
  2. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 162. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
  3. Alexander Mackenzie: Mit Gewehr und Kanu. In 80 Tagen zum Pazifik 1793. Verlag Neues Leben, Berlin 1990, ISBN 3-355-01160-6, Seite 185.