Zum Inhalt springen

Modernismus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Modernismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Modernismus die Modernismen
Genitiv des Modernismus der Modernismen
Dativ dem Modernismus den Modernismen
Akkusativ den Modernismus die Modernismen

Worttrennung:

Mo·der·nis·mus, Plural: Mo·der·nis·men

Aussprache:

IPA: [modɛʁˈnɪsmʊs]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] ohne Plural: Haltung, alles Moderne für erstrebenswert zu halten
[2] Phänomen, das als typisch für die Moderne erachtet wird

Herkunft:

Ableitung von modern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus[1]

Beispiele:

[1] „Dort, wo der kleine Janosch seine ersten Lebenstage verbrachte, regierten die roten Backsteine der ärmlichen Mietskasernen, doch die neu erbauten Gebäude und Siedlungen der expandierenden Stadt entstanden bereits im Geiste des Modernismus und Funktionalismus.“[2]
[2] „Holzhammermäßig die Kritik an Ausgrenzung in einer Aufführung, die nicht gerade sensibel mit Modernismen aufgepeppt wurde.“[3]

Wortbildungen:

Modernist
modernistisch

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Modernismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Modernismus
[*] früher auch bei canoonet „Modernismus“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalModernismus
[1] The Free Dictionary „Modernismus
[1, 2] Duden online „Modernismus

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwörter: Modernismus und …ismus.
  2. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 53. Polnisches Original 2015.
  3. Südwest Presse: Zweifelhafte Modernismen. Aufgerufen am 20.9.16.