Meteorologe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Meteorologe (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Meteorologe
|
die Meteorologen
|
Genitiv | des Meteorologen
|
der Meteorologen
|
Dativ | dem Meteorologen
|
den Meteorologen
|
Akkusativ | den Meteorologen
|
die Meteorologen
|
Worttrennung:
- Me·te·o·ro·lo·ge, Plural: Me·te·o·ro·lo·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die in der Meteorologie ausgebildet und bewandert ist
Herkunft:
- das Wort geht auf griechisch μετεωρολόγος (meteōrológos) → grc „‚wer von überirdischen Dingen, von den Körpern und Erscheinungen in der Luft, am Himmel redet, sie beobachtet‘, auch ‚Astronom‘“ zurück; das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Wetterkundler
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Meteorologin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Heute Abend warnte der Meteorologe vor einem drohenden Unwetter im Norden.“[2]
- [1] „Kreuzwinde, Sturm, Hagel, Seitenwinde, was Meteorologen lieben, Piloten spannend finden und Touristen hassen: All das gibt es hier, im minütlichen Wechsel.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Meteorologe“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meteorologe“
- [*] canoo.net „Meteorologe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Meteorologe“
- [1] The Free Dictionary „Meteorologe“
- [1] Duden online „Meteorologe“
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Meteor. ISBN 3-423-03358-4.
- ↑ Huldar Breiðfjörð: Liebe Isländer. Roman. 2. Auflage. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-7466-2933-9, Seite 143. Isländisches Original 1998.
- ↑ Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 55.