Meteorologin
Erscheinungsbild
Meteorologin (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Meteorologin | die Meteorologinnen |
Genitiv | der Meteorologin | der Meteorologinnen |
Dativ | der Meteorologin | den Meteorologinnen |
Akkusativ | die Meteorologin | die Meteorologinnen |
Worttrennung:
- Me·te·o·ro·lo·gin, Plural: Me·te·o·ro·lo·gin·nen
Aussprache:
- IPA: [meteoʁoˈloːɡɪn]
- Hörbeispiele: Meteorologin (Info)
- Reime: -oːɡɪn
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die in der Meteorologie ausgebildet und bewandert ist
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Meteorologe, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Wetterkundlerin
Männliche Wortformen:
- [1] Meteorologe
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.V. (DMG) ist ein Zusammenschluss von Meteorologinnen und Meteorologen und anderen an der Meteorologie interessierten Personen auf freiwilliger Basis.“[1]
- [1] „Damals hatte sie Meteorologin werden wollen, sich mit Wind und Wetter beschäftigen, aber jetzt war sie nicht mehr sicher.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] weibliche Person, die in der Meteorologie ausgebildet und bewandert ist
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meteorologin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Meteorologin“
- [1] Duden online „Meteorologin“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Meteorologin“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Meteorologin“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Artikel „Meteorologe/in“
- ↑ Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 10. Schwedisches Original 1974.