Matrikel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Matrikel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Matrikel
|
die Matrikeln
|
Genitiv | der Matrikel
|
der Matrikeln
|
Dativ | der Matrikel
|
den Matrikeln
|
Akkusativ | die Matrikel
|
die Matrikeln
|
Worttrennung:
- Ma·t·ri·kel, Plural: Ma·t·ri·keln
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein Verzeichnis von Namen beziehungsweise ein öffentliches Verzeichnis
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Digitalisierung erfolgte für die Jahre 1386 bis 1870 auf der Grundlage der von Gustav Toepke (1841-1899) anläßlich des Heidelberger Universitätsjubiläums von 1886 begonnen gedruckten Edition. Allerdings weisen die erhaltenen Matrikel infolge von Kriegsereignissen Lücken auf. 1632-1652 und 1689-1703 existierte die Universität nicht und der Matrikelband 1663-1689 ging verloren.[1]
Wortbildungen:
- [1] Matrikelnummer
- [1] exmatrikulieren, immatrikulieren
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Matrikel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Matrikel“
- [1] Duden online „Matrikel“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Matrikel“
Quellen: