Lektorat
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lektorat (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Lektorat | die Lektorate |
Genitiv | des Lektorates des Lektorats |
der Lektorate |
Dativ | dem Lektorat | den Lektoraten |
Akkusativ | das Lektorat | die Lektorate |
Worttrennung:
- Lek·to·rat, Plural: Lek·to·ra·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Universität: Stelle, die für die Vermittlung bestimmter Fertigkeiten zuständig ist
- [2] Verlagswesen: Abteilung, in der eingereichte Manuskripte überprüft und gegebenenfalls mit den Autoren zusammen überarbeitet werden
Herkunft:
- entlehnt aus dem Lateinischen;[1] Bedeutung 1 ist seit dem 19., Bedeutung 2 seit dem 20. Jahrhundert belegt[2]
- strukturell: Ableitung zu Lektor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -at
Beispiele:
- [1] In den Studienfächern, in denen Sprachkenntnisse vermittelt werden müssen, sind meist Lektorate dafür zuständig.
- [1] „Das Lektorat Deutsch als Fremdsprache bietet über 40 verschiedene studienbegleitende Deutschkurse für ausländische Studierende, DoktorandInnen [sic], GastwissenschaftlerInnen [sic] und MitarbeiterInnen [sic] der Universität Göttingen an.“[3]
- [2] Viele Verlage haben Lektorate, die Manuskripte daraufhin überprüfen, ob sie bereits druckfertig sind.
- [2] „Einmal bewarb ich mich in einem kleinen Verlag, der einen studentischen Mitarbeiter für das Lektorat suchte.“[4]
- [2] „Die Veränderungen, die das Lektorat dann im veröffentlichten Text vornimmt, belegen dies eindeutig.“[5]
Wortbildungen:
- [2] lektorieren
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Universität: Stelle, die für die Vermittlung bestimmter Fertigkeiten zuständig ist
[2]
- [1] Wikipedia-Artikel „Lektor (Universität)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Lektorat“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lektorat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lektorat“
- [2] The Free Dictionary „Lektorat“
- [1, 2] Duden online „Lektorat“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lektorat“, dort mit: „Herkunft Latein“
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Lektor“.
- ↑ http://www.uni-goettingen.de/de/7710.html
- ↑ Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2 , Seite 158.
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 377.