Kurier
Kurier (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kurier | die Kuriere |
Genitiv | des Kuriers | der Kuriere |
Dativ | dem Kurier | den Kurieren |
Akkusativ | den Kurier | die Kuriere |
Worttrennung:
- Ku·rier, Plural: Ku·rie·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] jemand, der im dienstlichen Auftrag vertrauliche Nachrichten überbringt
- [2] jemand, der gegen Bezahlung Post/Waren direkt/schnell befördert
Herkunft:
- mittelhochdeutsch kurrier, kurier „Läufer, Bote“, im 13. Jahrhundert von französisch courrier → fr „Eilbote“ entlehnt, das auf italienisch corriere → it „Eilbote“ zurückgeht[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] Bote
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Kurierin
Unterbegriffe:
- [2] Apothekenkurier, Drogenkurier, Fahrradkurier, Geheimkurier, Geldkurier, Sonderkurier, Spezialkurier, Velokurier
Beispiele:
- [1] „Anders als der Bote ist der Kurier per Definition kein bezahlter Nachrichtenüberbringer, sondern im staatlichen beziehungsweise behördlichen Eilauftrag unterwegs.“[2]
- [2] Wir können Ihnen die Druckfahnen auch per Kurier schicken, dann haben Sie sie in einer Stunde auf dem Tisch.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Kurier“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kurier“
- [*] canoo.net „Kurier“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kurier“
- [1, 2] The Free Dictionary „Kurier“
- [1, 2] Duden online „Kurier“
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Kurier“.
- ↑ Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013 , Seite 42. Abkürzung aufgelöst.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kurieren